Was hat GAB Umwelt Service damit zu tun?
GAB Umwelt Service organisiert die Sammlung im Kreis Pinneberg und stellt Sammelbehälter in der Verwaltung und auf dem Recyclinghof auf. Außerdem versorgen wir Sammelpartner wie Kindergärten oder Schulen mit Plakaten und Flyern, fungieren als Lagerstelle für die gesammelten Deckel und unterstützen den Verein Deckel drauf e.V. bei der Organisation der Logistik von der Lagerstelle zum Verwerter.
Welche Deckel sollen gesammelt werden?
Bitte sammeln Sie Kunststoffdeckel und -verschlüsse von Ein- oder Mehrweg-Getränkeflaschen und Tetrapacks z.B. für Erfrischungsgetränke, Saft oder Milch. Auch die Deckel von Shampooflaschen, Zahnpastatuben, Gewürzen, Wasch- und Spülmittelflaschen, Verpackungen von Überraschungseiern etc. werden gern angenommen. Wichtig: Die Deckel müssen aus den hochwertigen Kunststoffen HDPE oder PP bestehen.
Woran erkenne ich, ob es sich bei meinem Deckel um HDPE oder PP handelt?
In Deutschland kann man das Material anhand des Recycling-Codes auf der Verpackung erkennen. (Dieser Code ist in der Verpackungsordnung vom 21. August 1998 (BGBI. I S. 2379), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 19 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), festgelegt.) Er wird in Form von drei im Dreieck laufenden Pfeilen und einer den Wertstoff kennzeichnenden Nummer dargestellt. Darunter können weitere Abkürzungen stehen, die gelegentlich jedoch variieren. Deshalb ist die Nummer des Recycling-Codes entscheidend. Die für das Projekt benötigten Materialien kennzeichnen die Nummer 02 (HDPE oder PE-HD) oder 05 (PP). Bitte sammeln Sie nur Wertstoffe mit diesen Codes, andernfalls kann nicht für die Materialreinheit garantiert werden und der Verkaufserlös verringert sich.
Weitere Informationen zum Thema Recycling-Code finden Sie bei Wikipedia unter folgendem Link http://de.wikipedia.org/wiki/Recycling-Code.
Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen HDPE und PP?
HDPE ist die Abkürzung für „Hart-Polyethylen“ oder „hart-dichtes Polyethylen“ (high-density Polyethylen). Aus diesem Material bestehen neben Deckeln auch Plastikflaschen, Abfalleimer, Plastikrohre und Kunstholz. PP hingegen steht für „Polypropylen“. Aus diesem Material sind z.B. Stoßstangen, Innenraumverkleidungen, Industriefasern, Lebensmittelverpackungen, DVD- und Blu-ray-Hüllen gefertigt.
Was macht Deckel eigentlich so wertvoll? Und warum nur die Deckel und nicht gleich die Flasche mitsammeln?
Weil insbesondere die Deckel von PET-Flaschen, Getränkekartons, Zahnpastatuben etc. aus reinem HDPE oder PP bestehen. Dieses ist für die Industrie besonderes interessant.
Der Kunststoff der Flasche hat eine minderwertigere Qualität und würde die Gesamtware somit verunreinigen. Für verunreinigtes Material zahlen Recyclingunternehmen weniger – und die Kampagne „End Polio now“ erzielt weniger Geld.
Kann ich Pfandflaschen denn ohne Deckel überhaupt zurückgeben?
Ja, Pfand- oder Mehrwegflaschen werden ohne Deckel zurückgenommen. Es reicht, wenn die Flasche das Pfandzeichen aufweist.
Wieso reichen 500 Deckel für eine Impfung?
Ein einzelner Deckel wiegt ca. 2 Gramm, 500 Deckel ergeben somit 1 kg Material. Der Erlös deckt die Kosten einer Impfung.